Bandverletzungen

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Am OAG Campus stehen moderne Diagnostik und individuelle Therapie für Ihre Mobilität im Fokus.

Bandverletzungen

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Bandverletzungen am Knie (z. B. Kreuzbandriss, Seitenbandriss)

Was ist die Ursache?

Das Kniegelenk wird durch mehrere Bänder stabilisiert:

  • Vorderes und hinteres Kreuzband im Inneren des Knies
  • Innen- und Außenband an den Seiten des Knies

Diese Bänder sorgen dafür, dass das Gelenk bei Bewegung geführt und stabil bleibt. Eine Verletzung entsteht typischerweise durch:

  • plötzliche Drehbewegungen unter Belastung (z. B. bei Richtungswechseln im Sport)
  • Stürze oder direkte Gewalteinwirkung auf das Knie (z. B. bei Sportunfällen oder Autounfällen)
  • Hyperextension (Überstreckung) oder Valgus-/Varusbelastung (Knickbewegung nach innen oder außen)

Man unterscheidet zwischen:

  • Bandzerrung (Distorsion) – die leichteste Form
  • Teilriss (Ruptur) – das Band ist angerissen
  • Kompletter Riss (Komplettruptur) – das Band ist vollständig durchtrennt oder knöchern ausgerissen

Welche Beschwerden sind typisch?
Je nach betroffenem Band und Schweregrad treten unterschiedliche Symptome auf.

Typisch sind:

  • plötzlich einschießender Schmerz, oft bei der Verletzung selbst spürbar
  • Schwellung des Kniegelenks, besonders bei Kreuzbandrissen durch Einblutung
  • Gefühl der Instabilität, „Wegknicken“ oder fehlende Kontrolle beim Gehen oder Laufen
  • Bewegungseinschränkung, vor allem bei frischen Verletzungen
  • Druckschmerz über den Bandstrukturen (z. B. innen/außen am Knie bei Seitenbandriss)
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Therapie richtet sich nach dem verletzten Band, dem Aktivitätsniveau des Patienten und der Instabilität des Gelenks.
Konservative Behandlung (insbesondere bei Seitenbandverletzungen oder bei geringerer Instabilität):
  • Initiale Ruhigstellung (z. B. Schiene, Orthese), ggf. mit Teilbelastung
  • Kühlung, Hochlagerung, Schmerzmedikation in der Akutphase
  • Infiltrationstherapie z.B. durch Hyaluronsäure oder Eigenblut
  • anschließend gezielte Physiotherapie zur Stabilisierung und Wiederherstellung der Beweglichkeit
Operative Behandlung (v. a. bei Kreuzbandriss, hochgradiger Instabilität oder sportlich sehr aktiven Patienten):
  • Arthroskopisch gestützte Kreuzbandplastik (Ersatz des gerissenen Bandes durch körpereigene Sehne)
  • Seitenbandrekonstruktion oder -refixierung bei komplexen Seitenbandverletzungen,
  • ggf. Versorgung kombinierter Band- und Meniskus- oder Knorpelverletzungen in einer Operation.
Ziel jeder Behandlung ist es, die Stabilität und volle Belastbarkeit des Kniegelenks wiederherzustellen, Spätfolgen (z. B. Arthrose) zu vermeiden und die Rückkehr zur normalen Aktivität oder zum Sport zu ermöglichen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Therapie richtet sich nach dem verletzten Band, dem Aktivitätsniveau des Patienten und der Instabilität des Gelenks.
Konservative Behandlung (insbesondere bei Seitenbandverletzungen oder bei geringerer Instabilität):
  • Initiale Ruhigstellung (z. B. Schiene, Orthese), ggf. mit Teilbelastung
  • Kühlung, Hochlagerung, Schmerzmedikation in der Akutphase
  • Infiltrationstherapie z.B. durch Hyaluronsäure oder Eigenblut
  • anschließend gezielte Physiotherapie zur Stabilisierung und Wiederherstellung der Beweglichkeit
Operative Behandlung (v. a. bei Kreuzbandriss, hochgradiger Instabilität oder sportlich sehr aktiven Patienten):
  • Arthroskopisch gestützte Kreuzbandplastik (Ersatz des gerissenen Bandes durch körpereigene Sehne)
  • Seitenbandrekonstruktion oder -refixierung bei komplexen Seitenbandverletzungen,
  • ggf. Versorgung kombinierter Band- und Meniskus- oder Knorpelverletzungen in einer Operation.
Ziel jeder Behandlung ist es, die Stabilität und volle Belastbarkeit des Kniegelenks wiederherzustellen, Spätfolgen (z. B. Arthrose) zu vermeiden und die Rückkehr zur normalen Aktivität oder zum Sport zu ermöglichen.

Bandverletzungen am Knie (z. B. Kreuzbandriss, Seitenbandriss)

Was ist die Ursache?

Das Kniegelenk wird durch mehrere Bänder stabilisiert:

  • Vorderes und hinteres Kreuzband im Inneren des Knies
  • Innen- und Außenband an den Seiten des Knies

Diese Bänder sorgen dafür, dass das Gelenk bei Bewegung geführt und stabil bleibt. Eine Verletzung entsteht typischerweise durch:

  • plötzliche Drehbewegungen unter Belastung (z. B. bei Richtungswechseln im Sport)
  • Stürze oder direkte Gewalteinwirkung auf das Knie (z. B. bei Sportunfällen oder Autounfällen)
  • Hyperextension (Überstreckung) oder Valgus-/Varusbelastung (Knickbewegung nach innen oder außen)

Man unterscheidet zwischen:

  • Bandzerrung (Distorsion) – die leichteste Form
  • Teilriss (Ruptur) – das Band ist angerissen
  • Kompletter Riss (Komplettruptur) – das Band ist vollständig durchtrennt oder knöchern ausgerissen

Welche Beschwerden sind typisch?
Je nach betroffenem Band und Schweregrad treten unterschiedliche Symptome auf.

Typisch sind:

  • plötzlich einschießender Schmerz, oft bei der Verletzung selbst spürbar
  • Schwellung des Kniegelenks, besonders bei Kreuzbandrissen durch Einblutung
  • Gefühl der Instabilität, „Wegknicken“ oder fehlende Kontrolle beim Gehen oder Laufen
  • Bewegungseinschränkung, vor allem bei frischen Verletzungen
  • Druckschmerz über den Bandstrukturen (z. B. innen/außen am Knie bei Seitenbandriss)

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.