Knorpelschäden und -defekte
Patienteninformation.
Am OAG Campus stehen moderne Diagnostik und individuelle Therapie für Ihre Mobilität im Fokus.
Knorpelschäden und -defekte
Patienteninformation vom OAG Campus.
Knorpelschäden und -defekte am Knie
- Sportverletzungen mit direkter Knorpelbeteiligung oder begleitend bei Band- oder Meniskusverletzungen
- Achsenfehlstellungen (z. B. X-/O-Bein), die zu Überlastung bestimmter Gelenkabschnitte führen
- Instabilitäten (z. B. bei Kreuzbandriss)
- Dauerbelastung bei Leistungssport oder schwerer körperlicher Arbeit
- Alterungsbedingte Degeneration („Weichwerden“ des Knorpels = Chondromalazie)
- in seltenen Fällen: Durchblutungsstörungen im Knochen unterhalb des Knorpels (osteochondrale Läsion)
- Belastungsschmerz im Gelenk, insbesondere beim Treppensteigen, in der Hocke oder nach längerem Sitzen
- diffuse Schmerzen vor oder seitlich am Knie
- Schwellung und Ergussneigung nach Belastung Gefühl der Instabilität oder Gelenkblockaden, wenn sich Knorpelanteile gelöst haben (freie Gelenkkörper)
- Bewegungseinschränkungen bei fortgeschrittenem Schaden
- langfristig: Überleitung in Arthrose möglich
Weitere Beschwerden:
Knorpelschäden und -defekte am Knie
- Sportverletzungen mit direkter Knorpelbeteiligung oder begleitend bei Band- oder Meniskusverletzungen
- Achsenfehlstellungen (z. B. X-/O-Bein), die zu Überlastung bestimmter Gelenkabschnitte führen
- Instabilitäten (z. B. bei Kreuzbandriss)
- Dauerbelastung bei Leistungssport oder schwerer körperlicher Arbeit
- Alterungsbedingte Degeneration („Weichwerden“ des Knorpels = Chondromalazie)
- in seltenen Fällen: Durchblutungsstörungen im Knochen unterhalb des Knorpels (osteochondrale Läsion)
- Belastungsschmerz im Gelenk, insbesondere beim Treppensteigen, in der Hocke oder nach längerem Sitzen
- diffuse Schmerzen vor oder seitlich am Knie
- Schwellung und Ergussneigung nach Belastung Gefühl der Instabilität oder Gelenkblockaden, wenn sich Knorpelanteile gelöst haben (freie Gelenkkörper)
- Bewegungseinschränkungen bei fortgeschrittenem Schaden
- langfristig: Überleitung in Arthrose möglich
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.
- Klinische Untersuchung mit Provokationstests, Schmerzlokalisation, Funktionstests
- MRT (Magnetresonanztomografie) ist die Methode der Wahl zur Darstellung von Knorpel und subchondralem Knochen
- Röntgen kann knöcherne Veränderungen und Achsabweichungen Zeigen
- in bestimmten Fällen: diagnostische Arthroskopie, wenn trotz MRT unklare Beschwerden bestehen
- Entlastung und Trainingsanpassung
- gezielte Physiotherapie zur Verbesserung von Beinachse, Koordination und Muskelbalance
- knorpelschützende Injektionstherapien, z. B. mit Hyaluronsäure oder bei bestimmten Fällen auch PRP (Plättchenreiches Plasma)
- Schuhversorgung oder Einlagen, wenn eine Fehlbelastung durch Beinachsenprobleme besteht
- Arthroskopisches Glätten („Shaving“) bei oberflächlichen Schäden
- Mikrofrakturierung: Anbohrung des Knochens unter dem Defekt zur Anregung von Ersatzknorpelbildung (ersetzt nicht den hyalinen Knorpel)
- Knorpel-Knochen-Transplantation: Übertragung gesunder Knorpelzylinder aus unbelasteten Zonen Knorpelersatzverfahren (z.B. Minced-Cartilage-Verfahren), Entnahme körpereigenen Knorpelgewebes, Aufbereitung und Einbringen in den geschädigten Bereich
- Bei Fehlstellung des Beins oder Instabilitäten kann eine Achskorrektur (Umstellungsosteotomie) oder eine Bandrekonstruktion notwendig sein, um den Therapieerfolg zu sichern.