Peronealsehnenbeschwerden
Patienteninformation.
Ihre Mobilität unterstützen wir am OAG Campus durch präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungen.
Peronealsehnenbeschwerden
Patienteninformation vom OAG Campus.
Peronealsehnenbeschwerden – Ursachen, Diagnostik und moderne Therapie
Ihr Weg zur nachhaltigen Sehnengesundheit beginnt mit einer klaren Diagnose – und der richtigen Frage: Warum?
Bei allen – insbesondere chronischen – Sehnenbeschwerden legen wir in der Orthopädie am Gürzenich größten Wert darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Ursachen strukturiert auf den Grund zu gehen. Im Fokus unseres Handelns steht die Suche nach versteckten Fehl- oder Überlastungen, die häufig der Schlüssel für langanhaltende Beschwerden sind.
Unsere hochspezialisierten Diagnostikverfahren im ProMotion Lab (PML) ermöglichen es uns, Belastungsmuster und Funktionsdefizite präzise aufzudecken. Mit modernster 3D-Bewegungsanalyse, EMG-Messungen und kraftbasierten Funktionstests erfassen wir genau, an welcher Stelle Bewegungsabläufe aus dem Gleichgewicht geraten und welche Strukturen besonders beansprucht werden.
Auf Basis dieser fundierten Diagnostik entwickeln wir Therapieansätze nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – individuell abgestimmt und nachhaltig wirksam. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unserem innovativen Biofeedbacktraining: Durch gezielte, visuell und akustisch unterstützte Trainingsprogramme lernen Sie, Bewegungsabläufe bewusst zu steuern, muskuläre Dysbalancen aktiv zu korrigieren und Ihre Sehnen zu entlasten.
Damit Sie nicht nur schmerzfrei, sondern belastbar und leistungsfähig in den Alltag zurückkehren – das ist unser Anspruch als orthopädisches Zentrum für Ganzheitliche Therapie und moderne Bewegungsanalytik in Köln.
Was sind Peronealsehnenbeschwerden?
Die Peronealsehnen – bestehend aus Peroneus longus und Peroneus brevis – verlaufen an der Außenseite des Unterschenkels und stabilisieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Kommt es durch Verletzungen, Überlastung oder chronische Fehlbelastungen zu Störungen an diesen wichtigen Strukturen, spricht man von Peronealsehnenbeschwerden.
Ursachen & Risikofaktoren
Peronealsehnenbeschwerden können unterschiedliche Ursachen haben:
- Akute Sportverletzung: Oft ausgelöst durch ein Umknicken (Supinationstrauma) beim Sport, vor allem bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen.
- Chronische Überlastung: Wiederholte Mikrotraumen, zum Beispiel bei Läufern oder Ballsportlern, führen langfristig zu Entzündung und Verschleiß.
- Fußfehlstellungen: Insbesondere Hohlfuß oder chronische Bandinstabilitäten erhöhen das Risiko für Peronealsehnenprobleme.
- Ungeeignetes Schuhwerk und harte Untergründe begünstigen ebenso eine Fehlbelastung der Sehnen.
Typische Symptome sind:
- Schmerzen außen am Sprunggelenk, ggf. auch weiter in den Fuß ziehend
- Schwellung, insbesondere bei frischen Verletzungen
- Gelegentlich hör- oder fühlbares Schnappen der Sehne
- Unsicherheitsgefühl oder Instabilität beim Gehen und Laufen
- Fortschreitende Bewegungseinschränkung und Einschränkung im Alltag
Weitere Beschwerden:
Peronealsehnenbeschwerden – Ursachen, Diagnostik und moderne Therapie
Ihr Weg zur nachhaltigen Sehnengesundheit beginnt mit einer klaren Diagnose – und der richtigen Frage: Warum?
Bei allen – insbesondere chronischen – Sehnenbeschwerden legen wir in der Orthopädie am Gürzenich größten Wert darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Ursachen strukturiert auf den Grund zu gehen. Im Fokus unseres Handelns steht die Suche nach versteckten Fehl- oder Überlastungen, die häufig der Schlüssel für langanhaltende Beschwerden sind.
Unsere hochspezialisierten Diagnostikverfahren im ProMotion Lab (PML) ermöglichen es uns, Belastungsmuster und Funktionsdefizite präzise aufzudecken. Mit modernster 3D-Bewegungsanalyse, EMG-Messungen und kraftbasierten Funktionstests erfassen wir genau, an welcher Stelle Bewegungsabläufe aus dem Gleichgewicht geraten und welche Strukturen besonders beansprucht werden.
Auf Basis dieser fundierten Diagnostik entwickeln wir Therapieansätze nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – individuell abgestimmt und nachhaltig wirksam. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unserem innovativen Biofeedbacktraining: Durch gezielte, visuell und akustisch unterstützte Trainingsprogramme lernen Sie, Bewegungsabläufe bewusst zu steuern, muskuläre Dysbalancen aktiv zu korrigieren und Ihre Sehnen zu entlasten.
Damit Sie nicht nur schmerzfrei, sondern belastbar und leistungsfähig in den Alltag zurückkehren – das ist unser Anspruch als orthopädisches Zentrum für Ganzheitliche Therapie und moderne Bewegungsanalytik in Köln.
Was sind Peronealsehnenbeschwerden?
Die Peronealsehnen – bestehend aus Peroneus longus und Peroneus brevis – verlaufen an der Außenseite des Unterschenkels und stabilisieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Kommt es durch Verletzungen, Überlastung oder chronische Fehlbelastungen zu Störungen an diesen wichtigen Strukturen, spricht man von Peronealsehnenbeschwerden.
Ursachen & Risikofaktoren
Peronealsehnenbeschwerden können unterschiedliche Ursachen haben:
- Akute Sportverletzung: Oft ausgelöst durch ein Umknicken (Supinationstrauma) beim Sport, vor allem bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen.
- Chronische Überlastung: Wiederholte Mikrotraumen, zum Beispiel bei Läufern oder Ballsportlern, führen langfristig zu Entzündung und Verschleiß.
- Fußfehlstellungen: Insbesondere Hohlfuß oder chronische Bandinstabilitäten erhöhen das Risiko für Peronealsehnenprobleme.
- Ungeeignetes Schuhwerk und harte Untergründe begünstigen ebenso eine Fehlbelastung der Sehnen.
Typische Symptome sind:
- Schmerzen außen am Sprunggelenk, ggf. auch weiter in den Fuß ziehend
- Schwellung, insbesondere bei frischen Verletzungen
- Gelegentlich hör- oder fühlbares Schnappen der Sehne
- Unsicherheitsgefühl oder Instabilität beim Gehen und Laufen
- Fortschreitende Bewegungseinschränkung und Einschränkung im Alltag
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Fuß- und Sprunggelenks spezialisiert.
Diagnostik
Eine präzise Diagnostik ist entscheidend für eine zielgerichtete Therapie:
- ein ausführliches Gespräch sowie eine ganzheitliche körperliche klinische Untersuchung: Beurteilung von Fußform, Beweglichkeit, Kraft und
Schmerzpunkten. - Bildgebung: Hochauflösende Ultraschalldiagnostik und Magnetresonanztomografie (MRT) erlauben die exakte Abklärung von Sehnenschädigungen, Rissen oder Instabilitäten, ggf DVT-Aufnehmen bei komplexen Rückfußfehlstellungen und knöchernen Begleitaffektionen
- modernste Gang-& Bewegungsanalysen, sowie Krafttests: Ergänzend setzen wir, insbesondere bei jungen Sportler:innen, modernste sensorgestützte Verfahren im proMotion Lab ein. So können wir Haltungsschäden, muskuläre Dysbalancen und individuelle Fehlbelastungen präzise erkennen und gezielt therapieren.
Konservative Therapie
In vielen Fällen ist eine konservative (nicht-operative) Behandlung erfolgversprechend:
- Entlastung und Schonung: Mithilfe von Orthesen, Schienen oder speziellen (Kinesio-) Tapeverbänden
- Biofeedbacktraining und Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung der umliegenden Muskulatur und Verbesserung der Fußstabilität. Training der Propriozeption zur Verbesserung von Gleichgewicht und Körperwahrnehmung.
- Einlagenversorgung: Individuell angepasste Schuheinlagen zur Korrektur von Fehlstellungen und Reduktion der Sehnenbelastung.
- Medikamentöse Therapie: insbesondere gezielte Injektionstherapien unter Ultraschallkontrolle mittels kortisonfreien Kombinationspräparaten, Eigenblut etc.. Entzündungshemmende und schmerzlindernde orale Medikamente sollten nur in Ausnahmenfällen und kurzfristig angewendet werden.
Salben- und Zinkleimverbände - Kältetherapie in Akutsituationen zur unterstützenden Schmerzlinderung.
Ein besonderes Augenmerk gilt sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen:
Im proMotion Lab der Orthopädie am Gürzenich analysieren wir mit modernen, sensorgestützten Technologien gezielt die Bewegungsmuster. So erhalten wir präzise Daten zu Haltungsschäden, muskulären Dysbalancen und Fehlbelastungen. Dies ermöglicht uns eine besonders individuell abgestimmte Therapie und wirksamere Prävention von Folgeschäden und erneuten Verletzungen.
Operative Therapie
Bleiben die Beschwerden trotz konsequenter konservativer Therapie bestehen, kann ein operativer Eingriff notwendig werden.
In der Orthopädie am Gürzenich bieten wir sämtliche modernen und komplexen, teils minimalinvasiven Verfahren an:
- Sehnennaht oder -rekonstruktion bei frischen Rissen
- Stabilisierung der Sehnenführung bei Luxation oder Subluxation
- Sehnentransfer oder verstärkende Maßnahmen bei ausgeprägtem Sehnenschaden
Unser Ziel: Ihnen eine schmerzfreie Alltags- und Sportfähigkeit zurückzugeben. Wir verbinden an unserem Standort in Köln präzise Diagnostik, langjährige Erfahrung und modernste Technologie – wie das proMotion Lab – zu einer auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlung. Eine enge Zusammenarbeit unseres Teams stellt sicher, dass Sie jederzeit umfassend betreut sind – von der Diagnosestellung bis zur erfolgreichen Rückkehr in Alltag, Beruf und Sport.