Tibialis-Anterior-Sehne

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Ihre Mobilität unterstützen wir am OAG Campus durch präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungen.

Tibialis-Anterior-Sehne

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Tibialis-Anterior-Sehnenbeschwerden – Ursachen, Diagnostik und moderne Therapie

Ihr Weg zur nachhaltigen Sehnengesundheit beginnt mit einer klaren Diagnose – und der richtigen Frage: Warum?

Bei allen – insbesondere chronischen – Sehnenbeschwerden legen wir in der Orthopädie am Gürzenich größten Wert darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Ursachen strukturiert auf den Grund zu gehen. Im Fokus unseres Handelns steht die Suche nach versteckten Fehl- oder Überlastungen, die häufig der Schlüssel für langanhaltende Beschwerden sind.

Unsere hochspezialisierten Diagnostikverfahren im ProMotion Lab (PML) ermöglichen es uns, Belastungsmuster und Funktionsdefizite präzise aufzudecken. Mit modernster 3D-Bewegungsanalyse, EMG-Messungen und kraftbasierten Funktionstests erfassen wir genau, an welcher Stelle Bewegungsabläufe aus dem Gleichgewicht geraten und welche Strukturen besonders beansprucht werden.

Auf Basis dieser fundierten Diagnostik entwickeln wir Therapieansätze nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – individuell abgestimmt und nachhaltig wirksam. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unserem innovativen Biofeedbacktraining: Durch gezielte, visuell und akustisch unterstützte Trainingsprogramme lernen Sie, Bewegungsabläufe bewusst zu steuern, muskuläre Dysbalancen aktiv zu korrigieren und Ihre Sehnen zu entlasten.

Damit Sie nicht nur schmerzfrei, sondern belastbar und leistungsfähig in den Alltag zurückkehren – das ist unser Anspruch als orthopädisches Zentrum für Ganzheitliche Therapie und moderne Bewegungsanalytik in Köln.

Was sind Peronealsehnenbeschwerden?
Die Peronealsehnen – bestehend aus Peroneus longus und Peroneus brevis – verlaufen an der Außenseite des Unterschenkels und stabilisieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Kommt es durch Verletzungen, Überlastung oder chronische Fehlbelastungen zu Störungen an diesen wichtigen Strukturen, spricht man von Peronealsehnenbeschwerden.

Ursachen & Risikofaktoren

Peronealsehnenbeschwerden können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Akute Sportverletzung: Oft ausgelöst durch ein Umknicken (Supinationstrauma) beim Sport, vor allem bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen.
  • Chronische Überlastung: Wiederholte Mikrotraumen, zum Beispiel bei Läufern oder Ballsportlern, führen langfristig zu Entzündung und Verschleiß.
  • Fußfehlstellungen: Insbesondere Hohlfuß oder chronische Bandinstabilitäten erhöhen das Risiko für Peronealsehnenprobleme.
  • Ungeeignetes Schuhwerk und harte Untergründe begünstigen ebenso eine Fehlbelastung der Sehnen.

Typische Symptome sind:

  • Schmerzen außen am Sprunggelenk, ggf. auch weiter in den Fuß ziehend
  • Schwellung, insbesondere bei frischen Verletzungen
  • Gelegentlich hör- oder fühlbares Schnappen der Sehne
  • Unsicherheitsgefühl oder Instabilität beim Gehen und Laufen
  • Fortschreitende Bewegungseinschränkung und Einschränkung im Alltag

Diagnostik

Für eine fundierte Diagnose kombinieren wir unsere klinische Erfahrung mit innovativen, technisch gestützten Verfahren:

  • ein ausführliches Gespräch sowie eine ganzheitliche körperliche klinische Untersuchung: Prüfung der Fußheberfunktion, Tastbefund und Funktionskontrolle.
  • Bildgebende Diagnostik: Hochauflösende Sonografie sowie bei Bedarf MRT zur Darstellung von Teilrissen, Entzündungen oder degenerativen Veränderungen.
  • Dynamische 3D-Bewegungsanalyse und EMG im proMotion Lab (PML): Detaillierte Analyse des Gangbilds, der Muskelaktivität und der individuellen Belastungsmuster ermöglicht eine gezielte Therapiestrategie nach den neuesten wissenschaftlichen Standards.

Konservative Therapie

In den meisten Fällen ist eine konservative (nicht-operative) Therapie die erste und wichtigste Behandlungsoption:

  • Entlastung und Schonung: Mithilfe von Orthesen, Schienen oder speziellen (Kinesio-) Tapeverbänden
  • Biofeedbacktraining und Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung der umliegenden Muskulatur und Verbesserung der Fußstabilität. Training der Propriozeption zur Verbesserung von Gleichgewicht und Körperwahrnehmung.
  • Einlagenversorgung: Individuell angepasste Schuheinlagen zur Korrektur von Fehlstellungen und Reduktion der Sehnenbelastung.
  • Medikamentöse Therapie: insbesondere gezielte Injektionstherapien unter Ultraschallkontrolle mittels kortisonfreien Kombinationspräparaten, Eigenblut etc.. Entzündungshemmende und schmerzlindernde orale Medikamente sollten nur in Ausnahmenfällen und kurzfristig angewendet werden.
    Salben- und Zinkleimverbände
  • Kältetherapie in Akutsituationen zur unterstützenden Schmerzlinderung.
  • Sensomotorisches Biofeedbacktraining: Unser eigens entwickelten Standards im PML ermöglicht Ihnen, Bewegungsmuster aktiv zu steuern, Schwächen zu erkennen und muskuläre Dysbalancen auszugleichen.

Operative Therapie

Bei fortgeschrittener Degeneration oder kompletter Sehnenruptur, sowie bei ausbleibendem Erfolg konservativer Maßnahmen, kann ein operativer Eingriff erforderlich werden:

  • Sehnennaht oder -rekonstruktion
  • Sehnentransfer bei ausgedehnter Schädigung
  • Postoperative individualisierte Rehabilitation zur frühzeitigen Wiederherstellung der Alltags- und Sportfähigkeit

Unser Anspruch ist es, Ursachen präzise zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu bieten – individuell, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert. Das interdisziplinäre Team der Orthopädie am Gürzenich begleitet Sie von der differenzierten Diagnostik im ProMotion Lab über die persönliche Therapieplanung bis zur Rückkehr in einen aktiven Alltag – ob im Beruf, beim Sport oder im häuslichen Umfeld.

Tibialis-Anterior-Sehnenbeschwerden – Ursachen, Diagnostik und moderne Therapie

Ihr Weg zur nachhaltigen Sehnengesundheit beginnt mit einer klaren Diagnose – und der richtigen Frage: Warum?

Bei allen – insbesondere chronischen – Sehnenbeschwerden legen wir in der Orthopädie am Gürzenich größten Wert darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Ursachen strukturiert auf den Grund zu gehen. Im Fokus unseres Handelns steht die Suche nach versteckten Fehl- oder Überlastungen, die häufig der Schlüssel für langanhaltende Beschwerden sind.

Unsere hochspezialisierten Diagnostikverfahren im ProMotion Lab (PML) ermöglichen es uns, Belastungsmuster und Funktionsdefizite präzise aufzudecken. Mit modernster 3D-Bewegungsanalyse, EMG-Messungen und kraftbasierten Funktionstests erfassen wir genau, an welcher Stelle Bewegungsabläufe aus dem Gleichgewicht geraten und welche Strukturen besonders beansprucht werden.

Auf Basis dieser fundierten Diagnostik entwickeln wir Therapieansätze nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – individuell abgestimmt und nachhaltig wirksam. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unserem innovativen Biofeedbacktraining: Durch gezielte, visuell und akustisch unterstützte Trainingsprogramme lernen Sie, Bewegungsabläufe bewusst zu steuern, muskuläre Dysbalancen aktiv zu korrigieren und Ihre Sehnen zu entlasten.
Damit Sie nicht nur schmerzfrei, sondern belastbar und leistungsfähig in den Alltag zurückkehren – das ist unser Anspruch als orthopädisches Zentrum für ganzheitliche Therapie und moderne Bewegungsanalytik in Köln.

Was sind Beschwerden der Tibialis-anterior-Sehne?
Die Tibialis-anterior-Sehne ist die wichtigste Sehne im Bereich des vorderen Schienbeins und verantwortlich dafür, dass Sie den Fuß anheben und die Zehen nach oben bewegen können. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Gehen und Laufen, insbesondere während der Schwung- und Standphase.

Ursachen & Risikofaktoren

Beschwerden der Tibialis-anterior-Sehne können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Akute Sportverletzung: Häufig ausgelöst durch abruptes Abbremsen, Stolpern oder Umknicken, besonders bei Läufern und Läuferinnen oder in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln.
  • Chronische Überlastung: Wiederholte Mikrotraumen durch intensive Belastungen, ungünstige Trainingsbedingungen oder schlecht gedämpfte Schuhe können zu Entzündungen und Degeneration führen.
  • Fehlstellungen: Fußfehlstellungen wie ein ausgeprägter Hohlfuß oder eine Überpronation erhöhen das Risiko für Fehl- und Überbelastungen der Sehne.
  • Degenerative Veränderungen: Altersbedingter Verschleiß, Durchblutungsstörungen oder systemische Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatische Erkrankungen begünstigen den Sehnenabbau.
  • Muskuläre Dysbalancen: Einseitige Belastungen oder muskuläre Schwächen, insbesondere bei beruflicher oder sportlicher Überbeanspruchung.

Typische Symptome sind:

  • Schmerzen entlang der Schienbeinvorderkante oder im Bereich des oberen Fußrückens, meist belastungsabhängig und anfangs nur bei Aktivität, später auch in Ruhe
  • Schwellung und Druckempfindlichkeit lokal über der Sehne
  • Kraftverlust beim aktiven Anheben der Zehen („Fußheberschwäche“), im fortgeschrittenen Stadium sichtbare Gangunsicherheit oder „Fußschlurf“
  • Bewegungseinschränkung – Gehen und Laufen fallen zunehmend schwerer, insbesondere auf unebenem Untergrund

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Fuß- und Sprunggelenks spezialisiert.