Schulterschmerzen:

OAG Campus Tracks Blue

Nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Schultererkrankungen umfassen Verletzungen, Entzündungen, Instabilitäten oder Arthrose, die die Beweglichkeit und Funktion der Schulter beeinträchtigen und Schmerzen im Alltag oder beim Sport verursachen.

Schulterschmerzen:

OAG Campus Tracks Blue

Nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Schultererkrankungen umfassen Verletzungen, Entzündungen, Instabilitäten oder Arthrose, die die Beweglichkeit und Funktion der Schulter beeinträchtigen und Schmerzen im Alltag oder beim Sport verursachen.

OAG Campus, Behandlungsspektrum Schulter

Schulterschmerzen verstehen: Vielfältige Ursachen erkennen und gezielt behandeln – von Verletzungen und Entzündungen bis hin zu Arthrose und muskulären Dysbalancen

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Sie wird durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Bändern, Muskeln und Sehnen stabilisiert, die gemeinsam mit Oberarmkopf und Gelenkpfanne eine beeindruckende Beweglichkeit und Stabilität ermöglichen.

Funktioniert dieses Zusammenspiel reibungslos, bleibt die Schulter schmerzfrei und leistungsfähig – sowohl im Alltag als auch beim Sport. Kommt es jedoch zu einer Störung, entsteht eine Dysbalance, die über kurz oder lang zu Schmerzen im Schulter- oder Armbereich führen kann.

Schulterbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen, direkt nach Wirbelsäulenerkrankungen, wie eine Untersuchung eines deutschen Krankenversicherers zeigt.

Präzise Diagnostik für gezielte Therapie
Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Ursachenfindung. Neben einer ausführlichen Anamnese ist eine gründliche klinische Untersuchung unerlässlich. Zusätzlich stehen in unserer Praxis modernste Diagnostikverfahren wie Ultraschall, Röntgen, MRT und EMG-Diagnostik zur Verfügung, um eine sichere Diagnose zu stellen und darauf basierend ein individuell angepasstes Therapiekonzept zu entwickeln. Nur mit einer präzisen Diagnose kann eine effektive Therapie gestaltet werden.

Präzise Diagnostik für gezielte Therapie
Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Ursachenfindung. Neben einer ausführlichen Anamnese ist eine gründliche klinische Untersuchung unerlässlich. Zusätzlich stehen in unserer Praxis modernste Diagnostikverfahren wie Ultraschall, Röntgen, MRT und EMG-Diagnostik zur Verfügung, um eine sichere Diagnose zu stellen und darauf basierend ein individuell angepasstes Therapiekonzept zu entwickeln. Nur mit einer präzisen Diagnose kann eine effektive Therapie gestaltet werden.

Fortschritte in der konservativen Therapie
Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Behandlungsmethoden konnten in den letzten Jahren viele Schulterbeschwerden, die früher operativ behandelt wurden, erfolgreich konservativ therapiert werden. Zu diesen Methoden zählen:

  • Klassische Physiotherapie
  • EMG-Biofeedbacktraining: Durch kabellose Messung der Muskelaktivität wird die Koordination der Schulter-Muskulatur optimiert. Der Patient kann dabei die Aktivität seiner Muskeln direkt auf einem Monitor verfolgen und gezielt verbessern.

Minimal-invasive Chirurgie bei Bedarf
Wenn konservative Therapien nicht ausreichen oder die Beschwerden zu stark sind, setzen wir auf moderne, minimal-invasive Techniken wie die Schulterarthroskopie (Schlüsselloch-Technik). Dabei können wir die Ursachen Ihrer Beschwerden präzise behandeln und durch eine anschließende Physiotherapie die Funktion der Schulter wiederherstellen.

Frühzeitig handeln – für Ihre Mobilität
Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schulterschmerzen ist entscheidend, um größere Beeinträchtigungen zu vermeiden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Schulterorthopädie. In der Privatpraxis Orthopädie am Gürzenich am OAG Campus beraten wir Sie umfassend zu konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0221.27 75 98-0 und lassen Sie uns gemeinsam die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Therapie planen.

Typische Krankheitsbilder der Schulter:

Philip Ibe, Spezialist für arthroskopische Gelenkchirurgie, sowie unsere Teams der OAG und des PML bieten bei Schulterbeschwerden individuelle Therapien zur nachhaltigen Verbesserung von Beweglichkeit und Lebensqualität.

OAG Campus, Behandlungsspektrum Schulter

Schulterschmerzen verstehen: Vielfältige Ursachen erkennen und gezielt behandeln – von Verletzungen und Entzündungen bis hin zu Arthrose und muskulären Dysbalancen

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Sie wird durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Bändern, Muskeln und Sehnen stabilisiert, die gemeinsam mit Oberarmkopf und Gelenkpfanne eine beeindruckende Beweglichkeit und Stabilität ermöglichen.

Funktioniert dieses Zusammenspiel reibungslos, bleibt die Schulter schmerzfrei und leistungsfähig – sowohl im Alltag als auch beim Sport. Kommt es jedoch zu einer Störung, entsteht eine Dysbalance, die über kurz oder lang zu Schmerzen im Schulter- oder Armbereich führen kann.

Schulterbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen, direkt nach Wirbelsäulenerkrankungen, wie eine Untersuchung eines deutschen Krankenversicherers zeigt.

Präzise Diagnostik für gezielte Therapie
Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Ursachenfindung. Neben einer ausführlichen Anamnese ist eine gründliche klinische Untersuchung unerlässlich. Zusätzlich stehen in unserer Praxis modernste Diagnostikverfahren wie Ultraschall, Röntgen, MRT und EMG-Diagnostik zur Verfügung, um eine sichere Diagnose zu stellen und darauf basierend ein individuell angepasstes Therapiekonzept zu entwickeln. Nur mit einer präzisen Diagnose kann eine effektive Therapie gestaltet werden.

Präzise Diagnostik für gezielte Therapie
Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Ursachenfindung. Neben einer ausführlichen Anamnese ist eine gründliche klinische Untersuchung unerlässlich. Zusätzlich stehen in unserer Praxis modernste Diagnostikverfahren wie Ultraschall, Röntgen, MRT und EMG-Diagnostik zur Verfügung, um eine sichere Diagnose zu stellen und darauf basierend ein individuell angepasstes Therapiekonzept zu entwickeln. Nur mit einer präzisen Diagnose kann eine effektive Therapie gestaltet werden.

Fortschritte in der konservativen Therapie
Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Behandlungsmethoden konnten in den letzten Jahren viele Schulterbeschwerden, die früher operativ behandelt wurden, erfolgreich konservativ therapiert werden. Zu diesen Methoden zählen:

  • Klassische Physiotherapie
  • EMG-Biofeedbacktraining: Durch kabellose Messung der Muskelaktivität wird die Koordination der Schulter-Muskulatur optimiert. Der Patient kann dabei die Aktivität seiner Muskeln direkt auf einem Monitor verfolgen und gezielt verbessern.

Minimal-invasive Chirurgie bei Bedarf
Wenn konservative Therapien nicht ausreichen oder die Beschwerden zu stark sind, setzen wir auf moderne, minimal-invasive Techniken wie die Schulterarthroskopie (Schlüsselloch-Technik). Dabei können wir die Ursachen Ihrer Beschwerden präzise behandeln und durch eine anschließende Physiotherapie die Funktion der Schulter wiederherstellen.

Frühzeitig handeln – für Ihre Mobilität
Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schulterschmerzen ist entscheidend, um größere Beeinträchtigungen zu vermeiden. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Schulterorthopädie. In der Privatpraxis Orthopädie am Gürzenich am OAG Campus beraten wir Sie umfassend zu konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0221.27 75 98-0 und lassen Sie uns gemeinsam die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Therapie planen.

Typische Krankheitsbilder der Schulter:

Philip Ibe, Spezialist für arthroskopische Gelenkchirurgie, sowie unsere Teams der OAG und des PML bieten bei Schulterbeschwerden individuelle Therapien zur nachhaltigen Verbesserung von Beweglichkeit und Lebensqualität.

Behandlungen Schulter