Minimalinvasiv zur Mobilität:
Die moderne Arthroskopie.
Ein gelenkschonender Eingriff mit vielen Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Gelenkerkrankungen mittels Kamera und Spezialinstrumenten.
Schonende Gelenkbehandlung durch moderne Arthroskopie – Minimalinvasive Technik für präzise Diagnostik, effektive Therapie und eine schnelle Genesung ohne große Eingriffe.
Der Begriff Arthroskopie bedeutet wörtlich „Spiegelung eines Gelenks“. Dabei wird über einen kleinen Zugang von etwa einem Zentimeter eine spezielle Kamera (Arthroskop) in das betroffene Gelenk eingeführt. Das Kamerabild wird in hoher Auflösung auf einem Monitor dargestellt, sodass der Operateur eine präzise Sicht auf das Gelenkinnere erhält.
Ein zweiter, ebenfalls etwa ein Zentimeter großer Zugang (Portal) ermöglicht den Einsatz feinster chirurgischer Instrumente zur gezielten Behandlung der Gelenkspathologie. Die Anzahl der Zugänge richtet sich nach dem betroffenen Gelenk und der notwendigen Behandlung. Während beispielsweise bei Knie- und Sprunggelenksarthroskopien meist zwei Portale ausreichen, sind bei Schulterarthroskopien häufig drei bis vier Zugänge erforderlich.
Entwicklung und Fortschritte der Arthroskopie
Die ersten arthroskopischen Eingriffe wurden bereits in den 1920er Jahren in Deutschland und der Schweiz durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arthroskopie jedoch rasant weiterentwickelt. Moderne OP-Techniken und hochspezialisierte Instrumente ermöglichen heute eine minimalinvasive Behandlung zahlreicher Gelenkerkrankungen.
Ein Beispiel für diesen Fortschritt ist die Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen an der Schulter: Während diese früher häufig noch offen genäht wurden, erfolgt die Versorgung heute in 85-90 % der Fälle rein arthroskopisch. Der Einsatz innovativer Werkzeuge und die Erfahrung des Operateurs tragen entscheidend zu erfolgreichen Ergebnissen bei.
Vorteile der Arthroskopie
Die Arthroskopie bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer bevorzugten Methode in der modernen Chirurgie machen. Durch die minimalinvasive Technik wird das umliegende Gewebe weitgehend geschont, was die Heilung beschleunigt und das Risiko von Komplikationen verringert. Patienten berichten zudem von deutlich geringeren postoperativen Schmerzen im Vergleich zu offenen Eingriffen, was den Bedarf an Schmerzmitteln reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Erholung, da die geringere Traumatisierung des Gewebes eine frühere Mobilisierung ermöglicht. Dies führt zu einer kürzeren Genesungszeit und einer rascheren Rückkehr in den Alltag oder Sport. Zudem verringert die Arthroskopie das Risiko von Infektionen erheblich, da nur kleine Zugänge erforderlich sind, was die Heilung sicherer macht.
Wann ist eine Arthroskopie sinnvoll?
Bevor eine Arthroskopie durchgeführt wird, ist eine detaillierte Diagnostik erforderlich. Diese umfasst:
- Eine sorgfältige Anamneseerhebung,
- Klinische Untersuchungen mit standardisierten Tests,
- Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT.
Erst wenn konservative Therapien ausgeschöpft sind oder keine Aussicht auf nachhaltige Besserung bieten, wird eine Arthroskopie in Erwägung gezogen. Je nach individuellen Faktoren wie bestehenden Vorerkrankungen oder der Komplexität des Eingriffs kann die Operation ambulant oder stationär durchgeführt werden. Diese Entscheidung wird in einem persönlichen OP-Vorbereitungsgespräch individuell getroffen.
Arthroskopie-Experten am OAG Campus
In der Orthopädie am Gürzenich stehen Ihnen hochspezialisierte Arthroskopeure zur Verfügung:
- Dr. med. Guido Laps – Spezialist für Sprunggelenksarthroskopie
- Philip Ibe – Spezialist für Schulter-, Knie- und Ellenbogenarthroskopie
Durch kontinuierlichen Austausch mit nationalen und internationalen Fachkollegen halten beide Spezialisten ihre Expertise stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. So gewährleisten sie eine erstklassige Versorgung für ihre Patienten.
Vereinbaren Sie einen Termin
Unsere operativen Therapieansätze zielen darauf ab, Ihre Bewegungsfähigkeit nachhaltig wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität zu steigern. Vereinbaren Sie einen Termin, um gemeinsam zu erarbeiten, wie wir durch präzise und individuelle operative Eingriffe Ihre Beschwerden gezielt behandeln und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreiheit unterstützen können.
Minimalinvasiv zur Mobilität:
Die moderne Arthroskopie.
Ein gelenkschonender Eingriff mit vielen Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Gelenkerkrankungen mittels Kamera und Spezialinstrumenten.
Schonende Gelenkbehandlung durch moderne Arthroskopie – Minimalinvasive Technik für präzise Diagnostik, effektive Therapie und eine schnelle Genesung ohne große Eingriffe.
Der Begriff Arthroskopie bedeutet wörtlich „Spiegelung eines Gelenks“. Dabei wird über einen kleinen Zugang von etwa einem Zentimeter eine spezielle Kamera (Arthroskop) in das betroffene Gelenk eingeführt. Das Kamerabild wird in hoher Auflösung auf einem Monitor dargestellt, sodass der Operateur eine präzise Sicht auf das Gelenkinnere erhält.
Ein zweiter, ebenfalls etwa ein Zentimeter großer Zugang (Portal) ermöglicht den Einsatz feinster chirurgischer Instrumente zur gezielten Behandlung der Gelenkspathologie. Die Anzahl der Zugänge richtet sich nach dem betroffenen Gelenk und der notwendigen Behandlung. Während beispielsweise bei Knie- und Sprunggelenksarthroskopien meist zwei Portale ausreichen, sind bei Schulterarthroskopien häufig drei bis vier Zugänge erforderlich.
Entwicklung und Fortschritte der Arthroskopie
Die ersten arthroskopischen Eingriffe wurden bereits in den 1920er Jahren in Deutschland und der Schweiz durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arthroskopie jedoch rasant weiterentwickelt. Moderne OP-Techniken und hochspezialisierte Instrumente ermöglichen heute eine minimalinvasive Behandlung zahlreicher Gelenkerkrankungen.
Ein Beispiel für diesen Fortschritt ist die Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen an der Schulter: Während diese früher häufig noch offen genäht wurden, erfolgt die Versorgung heute in 85-90 % der Fälle rein arthroskopisch. Der Einsatz innovativer Werkzeuge und die Erfahrung des Operateurs tragen entscheidend zu erfolgreichen Ergebnissen bei.
Vorteile der Arthroskopie
Die Arthroskopie bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer bevorzugten Methode in der modernen Chirurgie machen. Durch die minimalinvasive Technik wird das umliegende Gewebe weitgehend geschont, was die Heilung beschleunigt und das Risiko von Komplikationen verringert. Patienten berichten zudem von deutlich geringeren postoperativen Schmerzen im Vergleich zu offenen Eingriffen, was den Bedarf an Schmerzmitteln reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Erholung, da die geringere Traumatisierung des Gewebes eine frühere Mobilisierung ermöglicht. Dies führt zu einer kürzeren Genesungszeit und einer rascheren Rückkehr in den Alltag oder Sport. Zudem verringert die Arthroskopie das Risiko von Infektionen erheblich, da nur kleine Zugänge erforderlich sind, was die Heilung sicherer macht.
Wann ist eine Arthroskopie sinnvoll?
Bevor eine Arthroskopie durchgeführt wird, ist eine detaillierte Diagnostik erforderlich. Diese umfasst:
- Eine sorgfältige Anamneseerhebung
- Klinische Untersuchungen mit standardisierten Tests
- Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT
Erst wenn konservative Therapien ausgeschöpft sind oder keine Aussicht auf nachhaltige Besserung bieten, wird eine Arthroskopie in Erwägung gezogen. Je nach individuellen Faktoren wie bestehenden Vorerkrankungen oder der Komplexität des Eingriffs kann die Operation ambulant oder stationär durchgeführt werden. Diese Entscheidung wird in einem persönlichen OP-Vorbereitungsgespräch individuell getroffen.
Arthroskopie-Experten am OAG Campus
In der Orthopädie am Gürzenich stehen Ihnen hochspezialisierte Arthroskopeure zur Verfügung:
- Dr. med. Guido Laps – Spezialist für Sprunggelenksarthroskopie
- Philip Ibe – Spezialist für Schulter-, Knie- und Ellenbogenarthroskopie
Durch kontinuierlichen Austausch mit nationalen und internationalen Fachkollegen halten beide Spezialisten ihre Expertise stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. So gewährleisten sie eine erstklassige Versorgung für ihre Patienten.
Vereinbaren Sie einen Termin
Unsere operativen Therapieansätze zielen darauf ab, Ihre Bewegungsfähigkeit nachhaltig wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität zu steigern. Vereinbaren Sie einen Termin, um gemeinsam zu erarbeiten, wie wir durch präzise und individuelle operative Eingriffe Ihre Beschwerden gezielt behandeln und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreiheit unterstützen können.

Entdecken Sie unsere vielfältigen Behandlungsansätze:
Entdecken Sie unsere modernen operativen Therapien, die präzise Eingriffe mit innovativen Techniken kombinieren. Von minimalinvasiven Verfahren bis hin zu komplexen Operationen – wir finden den optimalen Weg für Ihre Genesung und langfristige Mobilität.
Mitgliedschaften in Fachverbänden
Dr. med. Guido Laps ist als Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in führenden Fachverbänden aktiv, um stets neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden in seine patientenorientierte Therapie einfließen zu lassen.