Hüftgelenksarthrose

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Mit moderner Diagnostik und maßgeschneiderten Therapiekonzepten setzen wir am OAG Campus auf die ganzheitliche Wiederherstellung Ihrer Mobilität.

Hüftgelenksarthrose

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) – Verschleiß im Hüftgelenk erkennen und behandeln

Die Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, bei der der Knorpel zunehmend abgebaut wird. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen im Erwachsenenalter.

Typische Beschwerden

Die Erkrankung beginnt meist schleichend. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Schmerzen in der Leiste, im Oberschenkel oder Gesäß
  • Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
  • Belastungsschmerzen beim Gehen oder Treppensteigen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit, z. B. Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen
  • In fortgeschrittenen Stadien auch Ruheschmerzen und Gangunsicherheit

Je nach Ausprägung können die Beschwerden wellenförmig verlaufen oder kontinuierlich zunehmen.

Ihr Weg zur schmerzfreieren Bewegung
Jede Coxarthrose verläuft individuell. Daher entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Therapiekonzept – ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.

Diagnostik in unserer Praxis

Nach einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung setzen wir bildgebende Verfahren wie digitales Röntgen ein, um den Grad des Gelenkverschleißes zu beurteilen. Ergänzend prüfen wir muskuläre Dysbalancen, Beinachsen, Gangbild und funktionelle Zusammenhänge.

Konservative Therapie – individuell abgestimmt

Ziel unserer Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten – möglichst ohne Operation.

Wir setzen auf moderne, biologisch orientierte Therapiekonzepte:

  • Hyaluron-Injektionen: Verbessern die Gelenkschmierung und können die Beweglichkeit fördern.
  • Eigenbluttherapie (PRP/ACP): Nutzt körpereigene Wachstumsfaktoren zur Entzündungshemmung und Regeneration.
  • Kortison-Injektionen: Bei akuten Schüben zur schnellen Linderung starker Schmerzen.
  • Neuraltherapie: Löst muskuläre Verspannungen und beeinflusst schmerzhafte Regelkreise des Nervensystems positiv.
  • Stoßwellentherapie: Besonders wirksam bei begleitenden Sehnenansatzschmerzen oder Triggerpunkten im Beckenbereich.
  • Magnetfeldtherapie: Regt die Zellaktivität und Durchblutung an – häufig eingesetzt zur unterstützenden Schmerztherapie.
  • Funktionsanalyse und Physiotherapie: Gezielte Diagnostik muskulärer Ungleichgewichte mit anschließendem Trainingskonzept zur Stabilisierung des Beckens und zur Korrektur von Fehlbelastungen.

Weitere Beschwerden:

Coxarthrose – Verschleiß im Hüftgelenk erkennen und behandeln

Die Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, bei der der Knorpel zunehmend abgebaut wird. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen im Erwachsenenalter.

Typische Beschwerden

Die Erkrankung beginnt meist schleichend. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Schmerzen in der Leiste, im Oberschenkel oder Gesäß
  • Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
  • Belastungsschmerzen beim Gehen oder Treppensteigen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit, z. B. Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen
  • In fortgeschrittenen Stadien auch Ruheschmerzen und Gangunsicherheit

Je nach Ausprägung können die Beschwerden wellenförmig verlaufen oder kontinuierlich zunehmen.

Ihr Weg zur schmerzfreieren Bewegung
Jede Coxarthrose verläuft individuell. Daher entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Therapiekonzept – ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.

Weitere Beschwerden:

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.