Entzündliche Erkrankungen

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Am OAG Campus stehen moderne Diagnostik und individuelle Therapie für Ihre Mobilität im Fokus.

Entzündliche Erkrankungen

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Entzündliche Erkrankungen des Knies (z. B. Rheumatoide Arthritis, Gicht)

Was ist die Ursache?
Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks beruhen nicht auf Verletzungen oder Abnutzung, sondern auf systemischen Prozessen, die eine Immunreaktion oder Stoffwechselstörung auslösen. Dabei kommt es zu einer Aktivierung des Immunsystems oder zur Ablagerung von Kristallen, was zu einer schmerzhaften Gelenkentzündung führt.
Häufige entzündliche Ursachen:
  • Rheumatoide Arthritis – chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich körpereigene Gelenkstrukturen angreift
  • Gicht – Stoffwechselerkrankung mit Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk
  • Psoriasis-Arthritis – Gelenkentzündung im Rahmen einer Schuppenflechte
  • reaktive Arthritis – nach Infekten (z. B. Darm, Harnwege)
  • infektiöse Arthritis (septische Gonarthritis) – durch bakterielle Keime, in der Regel akut
  • seltenere Erkrankungen wie Lupus erythematodes, Sarkoidose oder Morbus Bechterew (bei Wirbelsäulenbeteiligung auch periphere Gelenke)
Welche Beschwerden sind typisch?
Entzündliche Prozesse im Knie äußern sich meist durch:
  • Schmerzen in Ruhe und bei Bewegung
  • Morgensteifigkeit (typisch für rheumatische Erkrankungen)
  • Schwellung, Überwärmung und Rötung des Kniegelenks
  • Gelenkerguss, oft spontan ohne äußere Ursache
  • funktionelle Einschränkungen, z. B. durch Erguss, Kapselschwellung oder Schmerzen
  • bei Gicht: plötzliche, sehr starke Schmerzen, oft nachts oder nach Ernährungsexzessen (Fleisch, Alkohol)
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen erfordert eine Kombination aus klinischer Erfahrung, Bildgebung und Labordiagnostik.
  • Klinische Untersuchung mit Fokus auf Erguss, Überwärmung, Schmerz bei Bewegung, Gelenkfunktion
  • Ultraschall zum Nachweis von Ergüssen und Synovialveränderungen Besteht
  • Punktion des Kniegelenks zur Analyse der Gelenkflüssigkeit (Kristalle bei Gicht, Bakteriennachweis bei Infektion, Entzündungszellen)
  • Blutuntersuchungen
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Therapie hängt stark von der genauen Ursache ab. Ziel ist die Kontrolle der Entzündung, Schmerzlinderung und der Erhalt der Gelenkfunktion.
Allgemeine konservative Maßnahmen:
  • Schonung in der akuten Phase, ggf. Hilfsmittel zur Entlastung (z. B. Gehstützen)
  • Kühlung und Hochlagerung bei Erguss und Überwärmung
  • Physiotherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit, besonders bei chronischen Verläufen
Bei Verdacht auf eine systemische Erkrankung ist oft eine interdisziplinäre Behandlung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen wie der Rheumatologie sinnvoll. 

Entzündliche Erkrankungen des Knies (z. B. Rheumatoide Arthritis, Gicht)

Was ist die Ursache?
Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks beruhen nicht auf Verletzungen oder Abnutzung, sondern auf systemischen Prozessen, die eine Immunreaktion oder Stoffwechselstörung auslösen. Dabei kommt es zu einer Aktivierung des Immunsystems oder zur Ablagerung von Kristallen, was zu einer schmerzhaften Gelenkentzündung führt.
Häufige entzündliche Ursachen:
  • Rheumatoide Arthritis – chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich körpereigene Gelenkstrukturen angreift
  • Gicht – Stoffwechselerkrankung mit Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk
  • Psoriasis-Arthritis – Gelenkentzündung im Rahmen einer Schuppenflechte
  • reaktive Arthritis – nach Infekten (z. B. Darm, Harnwege)
  • infektiöse Arthritis (septische Gonarthritis) – durch bakterielle Keime, in der Regel akut
  • seltenere Erkrankungen wie Lupus erythematodes, Sarkoidose oder Morbus Bechterew (bei Wirbelsäulenbeteiligung auch periphere Gelenke)
Welche Beschwerden sind typisch?
Entzündliche Prozesse im Knie äußern sich meist durch:
  • Schmerzen in Ruhe und bei Bewegung
  • Morgensteifigkeit (typisch für rheumatische Erkrankungen)
  • Schwellung, Überwärmung und Rötung des Kniegelenks
  • Gelenkerguss, oft spontan ohne äußere Ursache
  • funktionelle Einschränkungen, z. B. durch Erguss, Kapselschwellung oder Schmerzen
  • bei Gicht: plötzliche, sehr starke Schmerzen, oft nachts oder nach Ernährungsexzessen (Fleisch, Alkohol)

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.