Sehnenverletzungen
Patienteninformation.
Am OAG Campus stehen moderne Diagnostik und individuelle Therapie für Ihre Mobilität im Fokus.
Sehnenverletzungen
Patienteninformation vom OAG Campus.
Sehnenverletzungen am Knie
- Stürze auf das Knie, z. B. beim Sport oder Fahrradfahren
- Verkehrsunfälle mit direkter Krafteinwirkung
- Sportunfälle mit Torsions- oder Hebelkräften (z. B. bei Skifahrern)
- Stürze aus der Höhe
- bei älteren Patienten: niedrigschwellige Traumata bei Osteoporose
- Patellafraktur (Bruch der Kniescheibe)
- Tibiakopffraktur (Bruch der oberen Schienbeinkopfes, häufig Gelenkbeteiligung)
- distale Femurfraktur (Bruch des unteren Oberschenkelknochens)
- isolierte Fibulaköpfchenfrakturen (meist durch Drehtraumata)
- knöcherne Ausrisse bei Band- oder Sehnenverletzungen (z. B. Ausriss der Tuberositas tibiae)
- plötzlicher, starker Schmerz im Bereich des betroffenen Knochens
- Schwellung und Bluterguss (häufig rasch auftretend)
- Bewegungseinschränkung und Unfähigkeit, das Bein zu belasten
- abnorme Beweglichkeit oder Fehlstellung (bei verschobenen Brüchen)
- dumpfer Schmerz, oft ohne klare Lokalisation
- Druckschmerzhaftigkeit, aber erhaltene Beweglichkeit
- meist keine Instabilität oder mechanische Blockade
Weitere Beschwerden:
Sehnenverletzungen am Knie
- Stürze auf das Knie, z. B. beim Sport oder Fahrradfahren
- Verkehrsunfälle mit direkter Krafteinwirkung
- Sportunfälle mit Torsions- oder Hebelkräften (z. B. bei Skifahrern)
- Stürze aus der Höhe
- bei älteren Patienten: niedrigschwellige Traumata bei Osteoporose
- Patellafraktur (Bruch der Kniescheibe)
- Tibiakopffraktur (Bruch der oberen Schienbeinkopfes, häufig Gelenkbeteiligung)
- distale Femurfraktur (Bruch des unteren Oberschenkelknochens)
- isolierte Fibulaköpfchenfrakturen (meist durch Drehtraumata)
- knöcherne Ausrisse bei Band- oder Sehnenverletzungen (z. B. Ausriss der Tuberositas tibiae)
- plötzlicher, starker Schmerz im Bereich des betroffenen Knochens
- Schwellung und Bluterguss (häufig rasch auftretend)
- Bewegungseinschränkung und Unfähigkeit, das Bein zu belasten
- abnorme Beweglichkeit oder Fehlstellung (bei verschobenen Brüchen)
- dumpfer Schmerz, oft ohne klare Lokalisation
- Druckschmerzhaftigkeit, aber erhaltene Beweglichkeit
- meist keine Instabilität oder mechanische Blockade
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.
- körperliche Untersuchung mit Prüfung der aktiven Kniestreckung
- Ultraschall kann frische Sehnenrisse gut darstellen
- MRT (Kernspintomografie) bei unklarem Befund, Teilriss oder zur Darstellung degenerativer Veränderungen
- Röntgen zeigt indirekte Zeichen wie Patella-Hochstand/-Tiefstand oder knöcherne Ausrisse
- offene Sehnennaht oder Refixation mit speziellen Fadensystemen oder durch Knochenanker
- bei knöchernen Ausrissen: Refixation des Knochenfragments
- bei chronischen oder alten Rissen: ggf. Sehnenrekonstruktion mit Gewebeverstärkung oder Ersatz (z. B. mit köerpereigener Sehne)
- Schonung, gezielter Muskelaufbau
- exzentrisches Training
- entzündungshemmende Maßnahmen (Medikamente, Eis)
- Stoßwellentherapie
- Infiltration mit Eigenblut (PRP, Plättchenreiches Plasma)